KI zeigt Artenschwund im Badesee: Forschende entwickeln „Zeitmaschine für die biologische Vielfalt“

Wie Wasserverschmutzung, extreme Wetterereignisse und steigende Temperaturen über viele Jahrzehnte hinweg das Ökosystem eines Süßwassersees verändern und unwiederbringlich schädigen können, zeigt ein KI-Modell eines Teams…

Antike Computertechnik: War Archimedes der Erfinder des Antikythera-Mechanismus?

Antike Computertechnik: War Archimedes der Erfinder des Antikythera-Mechanismus?

  Der Antikythera-Mechanismus ist ein antiker Analogcomputer, der mithilfe von Zahnrädern und Zifferblättern astronomisch-kalendarische Zusammenhänge anzeigt. Es wurde im Jahr 1900 in einem Schiffswrack vor…

Neue BfG-Studie rückt die Funktion der Flusssedimente als Senke für Mikroplastik in ein neues Licht

Nach aktuellem Stand der Wissenschaft ist die Konzentration von Mikroplastik in Flusssedimenten deutlich höher als im Wasser. Forschende der BfG haben jetzt Daten zur Verteilung…

Die Herbstausgabe des HIS-HE:Magazins ist erschienen!

Die neue Ausgabe des HIS-HE:Magazins ist ab sofort online abrufbar. Quelle: IDW

Maike Sippel ist Finalistin beim AASHE Sustainability Award

The Association for the Advancement of Sustainability in Higher Education (AASHE) erkennt mit dem Sustainability Award weltweit Einzelpersonen und Hochschuleinrichtungen an, die einen inspirierenden Beitrag…

Nicht-einheimische Arten im Wasser schneller erkennen: Behörden testen neue Verfahren

Meist werden nicht-einheimische Arten erst bemerkt, wenn sie sich bereits etabliert haben. Das könnte sich nun ändern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und…

Elektroautos als mobiler Speicher und Beschleuniger der Energiewende: Voraussetzungen müssen schnell geschaffen werden

Das Elektrofahrzeug als mobilen Speicher zu nutzen, bietet große Potenziale: für die Stabilisierung des Stromnetzes ebenso wie als Geschäftsmodell für Netzbetreiber und Nutzer:innen. Doch wenn…

Langzeitstudie Nordharz: Viele Insekten verschwunden, nur die Blattläuse nicht

Daten des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen für die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Region in Sachsen-Anhalt hohe Biomasse-Verluste fliegender Insekten nach. Blattläuse und Zikaden profitieren. Quelle: IDW

Wie man lokal auf den Klimawandel reagieren kann

Das Projekt Mosel-AdapTiV der Universität Trier und der Stadt Traben-Trarbach legt Handlungsempfehlungen vor, die Signalwirkung für andere deutsche Kommunen haben. Quelle: IDW

Phosphor mal anderes: Bakterien nutzen organischen Phosphor und setzen dabei Methan frei

Vor Barbados untersuchten Bremer Forschende, wie Bakterien unbeabsichtigt Methan freisetzen, um an Phosphor zu kommen – mit erheblichen Auswirkungen auf Treibhausgase in der Atmosphäre. Quelle:…

Diese Haustiere haben für Süßgewässer ein hohes Invasionsrisiko

Oft genug werden Haustiere ausgesetzt, sobald sie lästig werden. Nicht nur Hund oder Katze, sondern auch Süßwasserexoten. Das trägt wesentlich zur Ausbreitung invasiver Arten bei….

Forschungsergebnis: Populationsweizen ist reif für die Praxis

Der Anbau und die Weiterverarbeitung von sogenanntem Populationsweizen ist nach Ergebnissen eines BÖL-Forschungsprojekts auch unter Praxisbedingungen problemlos möglich. Erträge und Backqualität überzeugten Mühlenbetreiber und Bäckereien….

Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen

Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung veröffentlichen ihre Erkenntnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Science“. Quelle: IDW

Goldabbau setzt giftiges Quecksilber und enorme Mengen Kohlendioxid frei

Pforzheimer Wissenschaftler zeigen Umweltprobleme des informellen Bergbaus im Regenwald auf Quelle: IDW