Treibhauseffekt und Klimawandel
Breit angelegte Diskussion als Ziel: Studie zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie veröffentlicht
Seit mehr als einem Jahr sorgt das Coronavirus für eine weltweite Krise. In einer Studie hat nun der Nanowissenschaftler Prof. Dr. Roland Wiesendanger den Ursprung…
ILS-IMPULSE, Ausgabe 1/2021: Fahrradparken mit System für urbane Zentren
In der ersten Ausgabe des ILS-IMPULSE 2021 beschäftigen sich Thomas Klinger, Leiter der ILS-Forschungsgruppe Mobilität und Raum und Martin Gruber (Fachhochschule Erfurt) mit dem Thema…
„Kleines Frühstück neben dem Fortepiano“ – Wie Berlins Nationaltheater zu einem Wallfahrtsort der Schauspielkunst wurde
Berlin, 18. Februar 2021. Zu „einem kleinen Frühstück neben dem Fortepiano“ lädt der Komponist und Goethe-Freund Johann Friedrich Reichardt den Intendanten des Königlichen Nationaltheaters August…
Wohnort Plastikmüll: Neue Biodiversität in der Tiefsee
Ein internationales Forscherteam findet einen neuen Hotspot der Biodiversität – und zwar ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt….
Hochdruckexperimente liefern Einblick in Eisplaneten
Per Röntgenlicht hat ein internationales Forschungsteam einen Blick ins Innere ferner Eisplaneten gewonnen. An der Extreme Conditions Beamline von DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III untersuchte das…
Wissenschaftler fordern einen globalen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der ETH Zürich und unter Beteiligung der RWTH Aachen fordert die Einrichtung eines globalen zwischenstaatlichen Gremiums…
IHF-Begleitstudie „Fachkulturen“ zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs veröffentlicht
Für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere braucht es in allen Disziplinen Begeisterung, Beharrlichkeit, viel harte Arbeit, einen gelassenen Umgang mit Unsicherheit und ein bisschen Glück. Dies…
Erfolgreiche Andock-Experimente unter Weltraumbedingungen
Die Internationale Raumstation ISS hat Astrobees – kleine fliegende Roboter – an Bord. Für Experimente wurden diese Astrobees mit einem Docking-Mechanismus ausgestattet. Dieser Mechanismus basiert…
Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien
Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten. Diese enormen Mengen an Biomasse werden normalerweise durch marine Bakterien sehr…
Neue Studie belegt: Mit wiederhergestellten Medizinprodukten lässt sich das Klima schützen
Viele Medizinprodukte, die vom Hersteller lediglich für eine einmalige Verwendung zugelassen wurden, enthalten Kunststoffe, beispielsweise Elektrophysiologie-Kathetern (Herzkathetern). Welche positiven Umwelteinflüsse es hat, wenn diese nicht…