Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert

Leipzig/Halle/Cambridge. Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dies hat ein internationales Team unter Leitung von Forschern des…

Covid-19: Kläranlagen als Frühwarnsystem – TU Darmstadt analysiert das Erbmaterial von SARS-CoV-2 aus Abwasserproben

Darmstadt, 25. August 2020. Forschende der TU Darmstadt weisen Coronaviren im Abwasser nach. Zusammen mit der Stadtentwässerung Frankfurt am Main entwickeln sie ein Monitoringsystem, das…

Deutsche wollen trotz Coronakrise umweltbewusst unterwegs sein

Wissenschaftlerinnen der Uni Magdeburg haben den Einfluss der Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz von umweltpolitischen Maßnahmen untersucht Quelle: IDW

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

Studienergebnisse von Paläontologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ermöglichen genauere Rückschlüsse auf die Ernährung und Lebensräume ausgestorbener Pflanzenfresser Quelle: IDW

Selbst Tyrannosaurus rex hätte einen Bandscheibenvorfall erleiden können

Die Bandscheiben sind die Bindeglieder zwischen den Wirbelkörpern und geben der Wirbelsäule ihre Beweglichkeit. Die Scheibe besteht aus einem knorpeligen Faserring und einem Gallertkern als…

Klimawandel und Landnutzung beschleunigen die Bodenerosion durch Wasser

Der weltweite Bodenverlust durch abfliessendes Wasser könnte in den nächsten 50 Jahren deutlich zunehmen – als Folge des Klimawandels und einer intensiven Bodenbewirtschaftung. Zu diesem…

Kontroverse Biodiversitätsversuchsflächen auf dem Prüfstand

Ein Großteil der Erkenntnisse darüber, wie die Menschheit von biologischer Vielfalt profitiert, stammt aus Biodiversitätsversuchsflächen. Kritiker*innen bemängeln seit langem, dass dort Artengemeinschaften wachsen, die in…

Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz

Mit über 160 Subventionen aus unterschiedlichen Bereichen werden nicht nur politische Ziele verfolgt, sondern sie beeinträchtigen auch die Biodiversität, wie Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL…

Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

Ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena hat in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in China und Korea herausgefunden, dass Pflanzenhormone der Gruppe…

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Landkarte betrachten? Und wie können wir ihm helfen? Diese Fragen hat das Team eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker…

Das Rauschen aus den Daten holen: Kieler Forschungsteam hilft bei Neubestimmung der Radiokarbon-Eichkurve

Die Radiokarbondatierung ist die Standardprozedur wenn es darum geht, das Alter von beispielsweise archäologischen Funden wie Knochen zu bestimmen. Auch zurückliegende Klimaereignisse lassen sich damit…

Hochschularchitektur der Zukunft: Bleiben die Räume traditionell, bleibt es auch die Lehre

Ob gutes W-Lan, helle Räume oder flexibles Mobiliar: Moderne Lehr- und Lernkonzepte brauchen eine passende Umgebung. Beispiele aus Hochschulen in den Niederlanden oder Norwegen zeigen,…

Research*EU Magazine wählt EU-Projekt IN-PREP zum Projekt des Monats

Das EU-Projekt IN-PREP (INtegrated next generation PREParedness programme) verfolgt das Ziel, das länderübergreifende Krisenmanagement in der EU zu verbessern. In der Sommerausgabe vom August/September 2020…