Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Landkarte betrachten? Und wie können wir ihm helfen? Diese Fragen hat das Team eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft…

Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker…

Das Rauschen aus den Daten holen: Kieler Forschungsteam hilft bei Neubestimmung der Radiokarbon-Eichkurve

Die Radiokarbondatierung ist die Standardprozedur wenn es darum geht, das Alter von beispielsweise archäologischen Funden wie Knochen zu bestimmen. Auch zurückliegende Klimaereignisse lassen sich damit…

Hochschularchitektur der Zukunft: Bleiben die Räume traditionell, bleibt es auch die Lehre

Ob gutes W-Lan, helle Räume oder flexibles Mobiliar: Moderne Lehr- und Lernkonzepte brauchen eine passende Umgebung. Beispiele aus Hochschulen in den Niederlanden oder Norwegen zeigen,…

Research*EU Magazine wählt EU-Projekt IN-PREP zum Projekt des Monats

Das EU-Projekt IN-PREP (INtegrated next generation PREParedness programme) verfolgt das Ziel, das länderübergreifende Krisenmanagement in der EU zu verbessern. In der Sommerausgabe vom August/September 2020…

Von der Biopaste zum Bioplastik

Forstwissenschaftler entwickeln für den 3-D-Druck neuartige Materialien auf Holzbasis Quelle: IDW

Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019

AWI Forscher belegt Rekord-Eisverluste in Grönland 2019 basierend auf Daten der GFZ/NASA Satellitenmission GRACE Follow-On. Quelle: IDW

Antimikrobiell wirksame Glas- und Basaltfasern gegen Bakterien und Pilze

Wissenschaftler der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. haben in Kooperation mit den Unternehmen JSJ Jodeit GmbH, KI Keramikinstitut Meissen GmbH, Cerafib GmbH und KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH antimikrobiell…

Raps unter Druck – besonders in Europa

Raps wirtschaftlich zu produzieren wird in Europa zunehmend schwieriger. Vor diesem Hintergrund hat das Netzwerk agri benchmark Cash Crop jetzt einen Bericht über die Herausforderungen…

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘

Ein Großteil der Niederschläge in den Tropen fällt aus Zusammenschlüssen mehrerer Gewitterzellen zu einem großen Gewitterkomplex – in der Fachsprache mesoskalige Konvektivsysteme genannt. Eine neue…

Hitze und Starkregen – so passen sich Kommunen an den Klimawandel an

Deutschland kämpft immer mehr mit den Folgen des Klimawandels. Höhere Temperaturen, längere und intensivere Trockenperioden, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf unsere…

Farbstoffe aus atmosphärischem CO2

Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik…

Plastikabfall: Konsumenten wünschen sich von Herstellern mehr Transparenz zu Verpackungen

► Mehrheit fühlt sich unzureichend informiert über Zusammensetzung und Menge von Produktverpackungen ► Über 1.000 Teilnehmende an Befragung des Forschungsprojektes Innoredux zur Reduktion von Verpackungsmüll…

Plastik in Ozeanen: Schwimmende Müllschlucker sind nicht die Lösung

Die Reinigung der Meere von Plastikmüll kann nicht mithilfe von Technologien wie dem niederländischen Projekt „Ocean Cleanup“ erreicht werden. Die private Initiative strebt eine Reinigung…