Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Geologen Michael Meyer liefert erstmals mehr als 100.000 Jahre alte Belege für moderne Menschen in der Kalahari-Wüste im…

Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in Communications Biology Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun…

In der Tiefsee ist die letzte Eiszeit noch nicht vorbei

Gashydratvorkommen im Schwarzen Meer reagieren auf postglaziale Klimaänderungen Bei der Untersuchung von Gashydratvorkommen im westlichen Schwarzen Meer machte ein Team von Forschenden vom Kieler GEOMAR…

Zirpende Vielfalt

Frankfurt, 30.03.2021. Heute erscheint das Bestimmungsbuch „A Field Guide to Bushcrickets, Wetas and Raspy Crickets of Tanzania and Kenya”. Autorin und Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Claudia Hemp…

Was beim Fracking in Westkanada im Untergrund passiert

Was genau im Untergrund passiert, wenn die Erde in Westkanada ausgelöst durch Fracking-Aktivitäten bebt, untersucht ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der McGill University…

MCC: Corona-Krise zeigt: Mehr Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr

Wenn der Staat für eine klimafreundliche Verkehrswende in Infrastruktur investiert – führt das zu den erhofften Verhaltensänderungen oder ist das nur teure Symbolpolitik? Eine neue…

Glasherstellung mit Grünem Wasserstoff erstmals erfolgreich getestet

Bei der Glasherstellung entstehen große Mengen CO2. Der Ersatz von Erdgas als Heizgas durch Grünen Wasserstoff könnte das ändern. Doch die Umstellung ist mit einer…

Forschendenteam extrahiert die Erbinformation von vor bis zu mehr als 100 Jahren gesammelten Schmetterlingen

Dr. Marianne Espeland, Kuratorin der Schmetterlingssammlung, Dr. Christoph Mayer, Bioinformatiker, und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der…

Weniger Licht – für mehr Insekten: Internationale Dark Sky Week vom 5. bis 12. April 2021

Vom 5. bis zum 12. April 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels – Dark Sky Week. Das Event findet immer in der Neumondwoche…

Pandemie verschärft Probleme bei der internationalen Energiewende

Die Covid-19-Krise vertieft die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern der Energiewende. In einer neuen Publikation geben IASS-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen einen Überblick über die globalen Auswirkungen…

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen

Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und (Wild-)tieren. Neben Pflanzenschutzmitteln…

Trotz verbessertem Umweltmonitoring: Der ökologische Zustand von europäischen Gewässern verschlechtert sich

Auch nach mehr als 20 Jahren europäischer Wasserrahmenrichtlinie: Viele Oberflächengewässer in Europa werden nach wie vor regelmäßig durch organische Schadstoffe wie Pflanzenschutzmittel oder Industriechemikalien in…

Letzte Eiszeit: Ursache für extremes Gletscherwachstum in den Alpen geklärt

Innsbrucker Geolog*innen fanden in den Kärntner Obir-Höhlen unerwartet mineralische Spuren aus der Zeit des Höhepunkts der letzten Kaltzeit. Die besonderen Kalzit-Kristalle zeigen, dass starke Schneefälle…

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Das haben Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv),…