Moorbrände setzen weniger klimaschädliche Gase frei als gedacht

Forscher der Universität Tübingen entdecken Mechanismus, der den Methanausstoß verringert – Neuer Faktor für globale Klimamodelle Quelle: IDW

Klima formte die Größe unserer Körper und Gehirne unterschiedlich

Fossilien aus einer Million Jahre zeigen: Je kälter eine Region desto schwerer die Menschen – Gehirngröße hängt von anderen Herausforderungen ab Quelle: IDW

Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima

Im Boden verrottende Pflanzen sind nicht nur als Kompost wertvoll. Tatsächlich spielen Pflanzenreste eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Kohlenstoff im Boden zu…

Wie ein geschmolzener Pfannkuchen

Weshalb beim Ausbruch eines Galapagos-Vulkans 2018 die Lava aus einem langen Magmagang mit scharfem Knick an der Küste floss, erklärt ein GFZ-Modell. Quelle: IDW

Kann die Gefleckte Schnarrschrecke auch in Hamburg wieder heimisch werden?

Die Gefleckte Schnarrschrecke ist in weiten Teilen Deutschlands ausgestorben, so auch in Hamburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) am Standort…

Vorläufiges Ende eines Booms: Die Corona-Pandemie bremst das Wachstum der Städte aus

Die Einwohnerentwicklung der 15 größten deutschen Städte kannte in der jüngsten Vergangenheit nur eine Richtung, nämlich steil nach oben. Doch die Pandemie bereitet diesem Trend…

Große Fischmännchen haben Vorteile bei der Fortpflanzung

Bei Moskitofischen aus der Gattung Gambusia sind die Männchen kleiner als die Weibchen – manchmal nur halb so groß. Biolog*innen sind bisher davon ausgegangen, dass…

Starkregen und Hitze – neue Details zum Klimawandel

Die globale Erderwärmung schreitet voran. Längst ist die 1-Grad-Marke überschritten. Die Folgen sind auch in Deutschland spürbar: Die Zahl der Hitzetage etwa nimmt zu, Extremwetterereignisse…

Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

Die Fischerei legt Fangmengen des beliebten Speisefischs ein Jahr im Voraus fest. Langfristige Einflüsse wie veränderte Wassertemperaturen werden dabei bisher nicht berücksichtigt. In einem internationalen…

Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern?

Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an diesem Ökosystem geweckt. Doch wie…

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

Max-Planck-Forschende entschlüsseln die Duftsprache, die der Paarung in 99 Arten der Gattung Drosophila zugrunde liegt. Mittels Genom-Analysen von 99 Taufliegenarten sowie der Auswertung ihrer chemischen…

KIT: Klimafester Baum

Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist. Oberflächliches Bewässern führt deshalb dazu, dass Wurzeln nahe der Oberfläche bleiben, statt…

So stark könnte die Industrie das deutsche Stromnetz entlasten

Indem Unternehmen ihre Stromnachfrage flexibel an das Stromangebot im Netz anpassen, könnten diese maßgeblich zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Jetzt hat das Kopernikus-Projekt SynErgie analysiert,…

MCC: Welche Trends wir umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen

Auch wenn die Corona-Pandemie beim weltweiten Treibhausgas-Ausstoß zu einer „Delle“ führt: Er wird in den nächsten Jahren hoch bleiben, die Triebkräfte sind intakt und in…