NSW-Team nutzt Technik des DLR auf Forschungsfahrt

Das „North Sea Wrecks“-Team vom Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven war zu einer weiteren Forschungsausfahrt in der Nordsee unterwegs. Dank…

Wie Geologie die Artenvielfalt formt

Dank eines neuen Computermodells können Forschende der ETH Zürich nun besser erklären, weshalb die Regenwälder Afrikas weniger Arten beherbergen als die Tropenwälder Südamerikas und Südostasien….

Auswirkungen tropischer Wirbelstürme reduzieren durch Begrenzung & Verzögerung der globalen Erwärmung

Die Erhöhung von einem auf zwei Grad Celsius globale Erwärmung könnte dazu führen, dass ca. 25 Prozent mehr Menschen durch tropische Wirbelstürme gefährdet sind, so…

Ihre Lernfähigkeit erleichtert Tabakschwärmern die Wahl der Nektarquelle und des Eiablageplatzes

Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher haben neue Erkenntnisse über die Lernfähigkeit von Tabakschwärmern gewonnen. Erlernte Düfte beeinflussen die Vorlieben der Falter für bestimmte Blüten und Wirtspflanzen. Dabei…

Neue Kennzahlen und Konzepte für eine Kreislaufwirtschaft

Neue Konzepte für nachhaltige Produktions- und Konsummuster haben Forscherinnen des Bochumer Lehrstuhls für Produktionswirtschaft entwickelt. Am Beispiel der Fotovoltaik hat das Team um Prof. Dr….

Erster Milzbrand-Fall bei Wildtieren in der Namib: Infiziertes Zebra wahrscheinliche Ursache für Tod von drei Geparden

Milzbrand ist eine vom Bakterium Bacillus anthracis verursachte Infektionskrankheit, die in einigen Teilen Afrikas endemisch ist. Sie befällt Menschen, Nutztiere und Wildtiere. Ein Team des…

Bäume verbessern das Stadtklima

Das Klima in der Stadt kann sich von dem in benachbarten Gemeinden deutlich unterscheidet. Das zeigt das Forschungsprojekt „Klimaerlebnis Würzburg“, für das ein Forschungsteam knapp…

Beweglich wie ein Arm – Forschungsteam der Universität Rostock entschlüsselt die Beweglichkeit von Skorpionsschwänzen

Dem Forschungsteam um PD Dr. Christian Wirkner und Alice Günther von der Universität Rostock ist es mit Hilfe von Mikro-Computer-Tomographie und 3D-Druck-Technologie erstmals gelungen, das…

BRIESE-Preis 2020: Wie durchdringen Fluide Meeressedimente? Eine wichtige Frage auf dem Weg zur Klimawandel-Eindämmung

Mit dem BRIESE-Preis für Meeresforschung 2020 würdigt die Jury die herausragende Forschung von Dr. Christoph Böttner zu der Frage, wie sich Fluide – Flüssigkeiten und…

Wissenshäppchen zum Reinhören

Professorinnen und Professoren geben in kurzen Online-Audiobeiträgen Einblicke in ihre Forschung / Aktion „Wissen to go“ hat mittlerweile 5 Staffeln Quelle: IDW

Europäischer Green Deal: CO2-Grenzausgleich kann einige Handelspartner hart treffen

Mit dem Europäischen Green Deal will die EU ehrgeizige klimapolitische Ziele erreichen. Ein CO2-Grenzausgleichsmechanismus für Importe soll verhindern, dass Unternehmen ihre Tätigkeiten in Länder mit…

Ungleich ist ungleich besser: Artenvielfalt ist der Motor der Ökosysteme

Die wichtigen Prozesse in einem Ökosystem funktionieren umso besser, desto höher die biologische Vielfalt ist. Eine vielfältige Umwelt fördert diesen positiven Effekt biologischer Vielfalt zusätzlich….

Erster Lockdown brachte bessere Luft

Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Die Konzentrationen typischer Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub sind während der coronabedingten Lockdowns weltweit gesunken. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon haben…

Prognosen für die Abfluss- und Stauregelung am Neckar bei Starkregenereignissen

Forschungsergebnisse aus dem BMVI-Expertennetzwerk machen die Schifffahrt auf dem Neckar sicherer Starkregenereignisse in urbanen Regionen können die Wasserstände in staugeregelten Wasserstraßen sprunghaft ansteigen lassen. Insbesondere…