Meeresforscher empfehlen umfassenden Fangstopp für Europäischen Aal

Mit Veröffentlichung der Fangempfehlungen für 2022 hat sich der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten…

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Um diesen exakt vorhersagen zu können, müssen alle relevanten Prozesse in Modellen realitätsnah nachgebildet werden. In den…

Kohlendioxidausstoß bei der Zementproduktion kann langfristig drastisch reduziert werden

Mainzer Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Zement durch Vermahlen anstelle des umweltschädlichen Brennens von Kalk / Überführung vom Labormaßstab auf industrielles Niveau denkbar Quelle:…

Grüner Hochwasserschutz: EU-Projekt unterstreicht Bedeutung von Auen

Hochwasser macht nicht an Grenzen halt. Deshalb hat – gefördert von der EU – ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung des Aueninstituts Neuburg der Katholischen Universität…

Erklärung für ungewöhnliche Isotopenmuster

PNAS-Publikation: In einem Laborversuch simulieren MARUM-Forschende alternative Kohlenwasserstoffbildung durch Reduktion von Essigsäure Quelle: IDW

Neue Modelle unterstützen Naturschützer bei der Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt

Nach 200 Jahren kehren die Neuseeland-Seelöwen wieder auf die Hauptinsel Neuseelands zurück. Jahrhunderte der intensiven Verfolgung durch den Menschen haben die Art an den Rand…

Stadt oder Land? Wie Deutsche in Zukunft leben möchten

Zum Start der ARD-Themenwoche »Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?« haben acatech, das Fraunhofer IAO und der Bayerische Rundfunk die Ergebnisse ihrer gemeinsamen…

Studie: Stadt- und Landbewohnende bewerten zukünftige Herausforderungen unterschiedlich – und wollen mehr mitgestalten

Zum Start der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel“ erscheint die acatech Kooperationsstudie „Stadt.Land.Chancen“, die zusammen mit dem Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO umgesetzt…

Alle europäischen Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht – mit Varianz zwischen Arten und Habitaten

In einem Aufsatz in der Fachzeitschrift „BioScience“ gibt ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) einen umfassenden Überblick über die…

Auch Witterung außerhalb der Vegetationsperiode von großer Bedeutung für den Getreideertrag

Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen…

Bewertung und Monitoring von Moorflächen – Forschung für den Klimaschutz

Moorböden sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. In dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Verbundprojekt BEWAMO* werden derzeit wichtige Grundlagen für…

Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist

Ergebnisse sind im Gutachterbericht „Klimaneutralität 2045 – Transformation der Verbrauchssektoren und des Energiesystems“ des Energiewirtschaftlichen Instituts veröffentlicht Quelle: IDW

Bauern weltweit müssen sich schon innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf neue Klimarealität einstellen

Neue Computersimulationen von NASA und PIK sagen tiefgreifende Veränderungen in den Anbaubedingungen und Erträgen der wichtigsten Kulturpflanzen schon in den nächsten 10 Jahren voraus, wenn…

Höhere Anforderungen und bessere Förderung: So schafft die Politik bis 2045 einen CO2-neutralen Gebäudebestand

Ein neuer Zukunftsimpuls des Wuppertal Instituts zeigt, welche Weichen die Politik stellen muss, um den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral zu machen. Im Fokus stehen höhere…